Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Verstanden
Die Ausbildung MTM und Wertstrom richtet sich an Fach- und Führungskräfte im Bereich Industrial Engineering und Logistik.
Zugangsvoraussetzungen Für die Ausbildung MTM und Wertstrom bestehen keine einschränkenden Zugangsvoraussetzungen. MTM-Grundkenntnisse – insbesondere zum Prozessbausteinsystem MTM-UAS – sind jedoch empfohlen. Gestaltungsfelder und Methoden des Industrial Engineering, wie Lean Management, Just in Time und KANBAN, sollten vertraut sein.
Gegenstand
Erkennen und Vermeiden von Verschwendung
Anwenden der Wertstrom-Methode, um Montage- und Logistikprozesse zu verbessern und Arbeitssysteme, Material-Informationsfluss und Produktivität bei gegebenem Normleistungsbezug zu gestalten
Erkennen der Bedeutung des Methodenpaars MTM und Wertstrom
Inhalte
Was sind MTM und Wertstrom?
Welche Phasen durchläuft ein Wertstromprojekt?
Wie wirkt das Methodenpaar MTM und Wertstrom?
Wo liegen Gemeinsamkeiten und Unterschiede?
Wo liegen die Synergieeffekte?
Was macht ein „Lean-Unternehmen“ aus?
Praktische Anwendung im Planspiel Light-Factory
Erweiterte Wertstromanalyse
Vom Push zum Pull (One-piece-flow, KANBAN)
Synchronisation nach Kundentakt mit minimalen Taktverlusten
Identifizierung und Quantifizierung der Verbesserungspotenziale durch Nutzung der MTM-Methode
Planung und Gestaltung der optimalen Montage- und Logistikprozesse
Realisierung des Soll-Wertstromes
Lernziele Der Teilnehmer kennt
die wechselseitige Beeinflussung zwischen Gesamtwertstrom und Teilwertströmen.
die Bewertung von Fertigungs- und Logistikprozessen auf Basis von MTM.
die Vorteile der erweiterten Wertstromanalyse zur Bewertung und Ausweisung der logistischen Kennzahlen.
die Grundlagen der Wertstromanalyse und des Wertstromdesigns.
Der Teilnehmer kann
für die Wertgestaltung die entsprechenden Werkzeuge zielführend einsetzen.
einen erweiterten Wertstrom zeichnen.
eine Wertstromanalyse durchführen.
die Wertstrom- und MTM-Analysen zur Prozessbewertung und -gestaltung einsetzen.
Ausbildungszeit Die Dauer der Ausbildung MTM und Wertstrom beträgt 24 Stunden.
Prüfung Die Ausbildung MTM und Wertstrom schließt mit einer Prüfung ab, bestehend aus einer schriftlichen Prüfung und einer Abschlusspräsentation der jeweiligen Arbeitsgruppe. In Ausnahmefällen kann durch die Prüfungskommission eine zusätzliche mündliche Prüfung angeordnet werden. Die Bewertung erfolgt in Übereinstimmung mit Absatz 3.2. der APO.Â
Zertifikat Nach bestandener Prüfung wird ein Zertifikat ausgestellt. Für den Fall der nicht be-standenen Prüfung wird dies in einem gesonderten Anschreiben mitgeteilt und anstelle eines Zertifikats eine in der Aussage neutrale Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Unterrichtszeiten: 1. Tag von 10:00 bis 17:30 Uhr 2. Tag von 8:00 bis 17:30 Uhr 3. Tag von 8:00 bis 16:30 Uhr
Mitzubringen ist: -
Ausbildungsgebühr: 1.600,- € Sämtliche Arbeitsunterlagen sowie die Kosten für die Abnahme der Prüfung sind in der Gebühr enthalten.