Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Verstanden
Bildungsexport: E-Learning-Plattform wird bereits intensiv getestet
16.11.2018 Die Internationalisierung von Berufsbildung (IBB) als Dienstleistung stand im Mittelpunkt des zweiten Fachforums der gleichnamigen Förderinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Mitte Oktober in Bremen. Die Konsortialpartner des Forschungsprojekts „E-Mas“ – Deutsche MTM-Vereinigung e. V., FIR e. V. an der RWTH Aachen (FIR), WBA Aachener Werkzeugbau Akademie GmbH (WBA) und Lean Enterprise Institut GmbH (LEI) – stellten das Weiterbildungsangebot vor, das zunächst für Fachkräfte, Personalentwickler und operatives Führungspersonal in der Automobilindustrie von Mexiko entwickelt wird. Vor dem Hintergrund der Industrie 4.0, älter werdender Belegschaften und zunehmenden Fachkräftemangels ist die Qualifizierung der Mitarbeiter gerade auch an internationalen Unternehmensstandorten eine Notwendigkeit.
Mit „E-Mas“ entwickeln die Partner ein ganzheitliches und integriertes Weiterbildungsangebot. Basis ist das Blended Learning, eine Lernform, bei der die Vorteile von Präsenzveranstaltungen und E-Learning kombiniert werden. Das Angebot umfasst die folgenden zertifizierten Ausbildungen:
Chief Workplace-Innovation Manager
Expert Industrial Tool and Die Maker
Lean Management 4.0 Expert und
MTM-Praktiker mit der „Blauen Karte“ als Abschluss
Die Deutsche MTM-Vereinigung e. V. ist im Projekt für die technische Umsetzung und den Betrieb der E-Learning-Plattform verantwortlich. Nähere Informationen zum Projekt und diesem Weiterbildungsangebot gibt es unter www.e-mas.de und www.e-mas.mx .
Konkreter Bedarf im Fokus In den vergangenen Wochen eruierten Prof. Dr. Peter Kuhlang, Leiter des MTM-Instituts, und Roman Senderek vom FIR e. V. an der RWTH Aachen den konkreten Qualifizierungsbedarf von Unternehmen im Automotive-Bereich. In Mexiko trafen die Projektpartner u. a. mit Fach- und Führungskräften von Brose, VW, Adient, Jatco, Compas, BMW, Hella und Schaeffler zusammen, um
das Projekt „E-Mas“ vorzustellen,
auf die Vorteile der Nutzung von MTM-Standards aufmerksam zu machen,
Instruktoren bzw. MTM-Multiplikatoren in den Unternehmen kennenzulernen und
gemeinsam Lösungen zu erarbeiten, um die MTM-Ausbildung noch besser auf die konkreten betrieblichen Anforderungen abzustimmen.
Roundtable mit mexikanischer Außenhandelskammer Im Vorfeld dieser Tour gab es in Mexiko einen E-Mas-Roundtable, an dem neben den deutschen Projektpartnern und dem mexikanischen Partner, das Instituto Tecnológico y de Estudios Superiores de Monterrey (ITESM), auch Vertreter der mexikanischen Außenhandelskammer, der CAMEXA, teilnahmen. Für März 2019 ist die nächste E-Mas-Konferenz in Mexiko geplant. Hier sollen die bereits bestehenden Beziehungen weiter ausgebaut werden.Â
Erste MTM-Ausbildungen in Mexiko Neben den Gesprächen und Arbeitstreffen fanden auch erste Ausbildungen in Mexiko statt. Prof. Dr. Peter Kuhlang und Manuela Ostermeier, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am MTM-Institut, übernahmen die MTM-Instruktoren-Auffrischung bzw. die Lizenzlehrgänge MTM-1 und MTM-UAS. Auf dem Reiseplan standen darüber hinaus der Besuch einer BMW-Standarddaten-Ausbildung in San Luis Potosi sowie der ersten MTM-Ausbildung im Rahmen des Projektes E-Mas bei Hella in Irapuato.
Peter Kuhlang zeigte sich mehr als zufrieden mit den Ergebnissen der Reise. Man habe nicht nur ein positives Feedback zum Projekt selbst erhalten, sondern auch eine Vielzahl konkreter Anfragen zu MTM-Ausbildungen in Mexiko. „Dieses Projekt bietet die Chance, bereits etablierte Bildungsangebote an die Bedürfnisse in Mexiko anzupassen und somit den Mitgliedsunternehmen der Deutschen MTM-Vereinigung e. V., den Partnern im Forschungsprojekt und der deutschen Industrie Ausbildungen direkt vor Ort oder auch als E-Learning anzubieten“, betonte Kuhlang.
E-Learning in der Testphase Die neue E-Learning-Plattform, die das Team in den vergangenen Monaten entwickelt hat, wird bereits intensiv getestet. Die erste Ausbildung, die als E-Learning angeboten wird, ist MTM-1 Base, die weltweit einheitliche Zugangsvoraussetzung für die Ausbildung in einem MTM-Prozessbausteinsystem (z. B. MTM-1 oder MTM-UAS). MTM-1 Base ist auch Bestandteil der neuen MTM-Ausbildungsstruktur, die am 01.01.2019 in Kraft tritt. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Kontakt Unternehmen, die sich für die MTM-Ausbildung an Standorten außerhalb Deutschlands interessieren bzw. das weltweit verfügbare E-Learning testen wollen, wenden sich an die Deutsche MTM-Vereinigung e. V., Prof. Dr. Peter Kuhlang, E-Mail: