Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Verstanden
17.07.2018 Kürzere Ausbildungszeiten und damit kürzere Abwesenheit der Mitarbeiter, weltweit einheitliche Lehrumfänge, Unterlagen und Abschlüsse, innovative didaktische Elemente und eine gleichbleibend hohe Qualität – das sind die wichtigsten Anforderungen von Mitgliedsunternehmen und Kunden an die MTM-Ausbildung der Zukunft. Die Deutsche MTM-Vereinigung e. V. hat sich dieser Aufgabe gestellt und entwickelt ein global einsetzbares Blended-Learning-Konzept, das E-Learning (von jedem Ort der Welt aus) und Präsenzveranstaltungen kombiniert. Die erste Ausbildung per E-Learning ist MTM-1.
Für MTM-Mitgliedsunternehmen und Kunden ist das Blended-Learning-Konzept, das mit MTM-1 startet, aus mehreren Gründen profitabel – die wichtigsten:
kürzere Ausbildungszeiten MTM-1 in Form von E-Learning in nur fünf statt in zehn Tagen reicht als Zugangsvoraussetzung für ein höher aggregiertes MTM-Prozessbausteinsystem aus. Weniger Präsenztage in der Ausbildung bedeuten mehr Anwesenheit der Mitarbeiter im Unternehmen.
Mehrsprachigkeit Das E-Learning wird mehrsprachig angeboten (zunächst in Deutsch, Englisch und mexikanischem Spanisch). Damit ist sichergestellt, dass das Prozessbausteinsystem MTM-1 weltweit einheitlich vermittelt wird, was wiederum der einheitlichen Verbreitung von MTM dient – der satzungsgemäße Auftrag der Deutschen MTM-Vereinigung e. V.
Internationalisierung E-Learning vereinfacht den Zugang zur MTM-Ausbildung an ausländischen Standorten. Darüber hinaus ermöglicht E-Learning die MTM-Ausbildung in Ländern, in denen keine nationale MTM-Vereinigung existiert.
In den vergangenen Monaten hat das Team um Prof. Dr. Peter Kuhlang, Leiter des MTM-Instituts und zuständig für die MTM-Ausbildung im internationalen Kontext, die einzelnen Lernmodule zu MTM-1 didaktisch aufbereitet und in die E-Learning-Plattform ILIAS integriert. In den kommenden Wochen wird dieses Tool intensiv getestet. Im Fokus der technischen Vorbereitung der Plattform stehen die Online-Anmeldung für alle MTM-Ausbildungen, das e-Payment sowie die Anbindung der Plattform an das CRM der Deutschen MTM-Vereinigung e. V.
MTM-Ausbildung wird neu strukturiert Da MTM-1 in Form von E-Learning künftig Zugangsvoraussetzung für die Ausbildung in einem höher aggregierten MTM-Prozessbausteinsystem (z. B. MTM-UAS) ist, wird die gesamte MTM-Ausbildungsstruktur entsprechend neu strukturiert. „Besonderes Augenmerk legen wir derzeit auf die internationale Abstimmung dieser neuen, weltweit einheitlichen Ausbildungsstruktur und deren Auswirkungen auf die Ausbildungs- und Prüfungsordnung in Deutschland“, betont Kuhlang. Mehr zu den Änderungen in der MTM-Ausbildungsstruktur, die derzeit mit dem Vorstand und der Prüfungskommission der Deutschen MTM-Vereinigung e. V. diskutiert wird, und den damit verbundenen Vorteilen für Mitgliedsunternehmen und Kunden lesen Sie in der nächsten Ausgabe von MTMaktuell.
Interessierte Unternehmen bzw. Mitarbeiter, die das E-Learning-Angebot testen wollen, wenden sich an Prof. Dr. Peter Kuhlang, E-Mail: